Verdränger-Motorboote

Hier erhältst Du eine Berechnung der Leistung eines E-Motors für Dein Boot und die Mindest-Akkugröße für die gewünschte Reichweite !

Die vorgeschlagene Mindestleistung soll das Erreichen der Rumpfgeschwindigkeit ermöglichen !

Die aus der Reichweite berechnete Akku-Kapazität bezieht sich auf die Marschfahrt- das sind 75 % der Rumpfgeschwindigkeit.

Bitte gib hier die Daten Deines Bootes und Deine Kontaktdaten ein, und Du erhältst sofort die Eckdaten eines Umbaues sowie ein konkretes Angebot mit den Kosten ! 

 


 

Weitere Informationen:

Verdränger-Motorboote und -Yachten eignen sich vorzüglich für einen Umbau auf einen E-Antrieb. Die Form ist relativ schlank mit sich verjüngendem Heck.

Sie erreichen eine maximale Geschwindigkeit, die von der Länge in der Wasserlinie (LWL) abhängt:

Die Rumpfgeschwindigkeit.

Berechnung: VR  = 2.43 x √LWL  LWL in m, Rumpfgeschwindigkeit in Knoten. 1 kn = 1.85 km/h.                                                                9 m in der WL ergeben also 7.3 kn = 13.5 km/h

Um die Rumpfgeschwindigkeit  zu erreichen, brauchen wir für den E-Motor etwa 2 kW/Tonne. Man nimmt jedoch oft mehr, um zB auch mal gegen einen starken Strom gut gegenan zu kommen.

In der Regel wird es sich hierbei um einen Wellenantrieb handeln, und zwar um einen Direktantrieb, dh ohne ein Getriebe.

Im Schema siehst Du den Aufbau einer E-Anlage in einem Verdränger-Motorboot:Hier siehst

 

Hier siehst Du eine schöne Klassiker-Motoryacht , Länge 8 m, 2.2 t Verdrängung und die Geschwindigkeit von 7.5 kn (ca 13.9 km/h) erreicht sie mit 10 kW. Fa Einmeier, Chiemsee

Für einen sog. Halbgleiter werden es 10 kW/Tonne sein, je nach dem wie schnell man unterwegs sein will.

Um die Rumpfgeschwindigkeit eines Verdrängers zu überschreiten, müssen sehr hohe Leistungen  installiert werden, mit entsprechendem Gewicht und Kosten für die Akkus;

Ein Verdraengerboot über die Rumpfgeschwindigkeit beschleunigen zu wollen macht keinen Sinn !